Micky-Maus-Parade

Deutscher Kinostart: 5.7.1963 (Rank)
Laufzeit: 80 Minuten

Der Inhalt des Films ist durch das FSK-Blatt lückenlos belegt:

- Mickey's Delayed Date (1947)
- Aquamania (1961)
- The Lone Chipmunks (1954)
- Pluto's Party (1952)
- Donald Applecore (1952)
- Johnny Appleseed (aus Melody Time, 1948)
- Bumble Boogie (aus Melody Time, 1948)
- Pluto's Christmas Tree (1952)
- Two Weeks Vacation (1952)
- Spare the Rod (1954)
- Plutopia (1951)


(alternatives Kinoplakat)

Das Forschen nach einem Original, parallelen VÖs anderer Länder und sicheren Quellen

Nachdem 1962 gar keine Kompilation in die deutschen Kinos kam, wurde von Rank 1963 die Micky-Maus-Parade veröffentlicht. Über den Grund dieser Pause kann man ohne nähere Informationen nur spekulieren. Soviel steht jedoch fest: Die Zeit wurde sinnvoll genutzt, um für die nächste Zusammenstellung mehr deutsch synchronisiertes Material anbieten zu können.

Wie die beiden Vorgänger wurde die Parade nur für den deutschen Markt konzipiert. Somit liegt mir auch hier kein englischer Vertriebstitel oder ein vergleichbarer Film aus einem anderen Land vor. Ein vager Hinweis auf den möglichen Arbeitstitel Disney on Parade erwies sich bei Recherchen als fruchtlos und eine freie Übersetzung (Mickey Mouse Parade) ergab erst recht nichts. Eine französische Quelle gibt den deutschen Titel als Originaltitel aus, was nur für sich spricht. Frankreich ist dann auch das einzige Land, dem ich eine parallele Aufführung aus dem selben Jahr (10.7.1963) abringen konnte, die zumindest Titelähnlichkeit hat (La Grande Parade). Leider waren darin völlig andere Cartoons enthalten: Clock Cleaners, Goliath II, The Simple Things, Out of Scale, The New Neighbor, Cold Turkey, Hold that Pose und For Whom the Bulls Toil. Parallel dazu wurde dort die Disneyland-Episode The Pigeon That Worked a Miracle (1958) gezeigt, die bei uns nie in die deutschen Kinos kam.

Die Illustrierte Film-Bühne listet weder die deutschen noch die Original-Titel auf, zeigt aber Schnappschüsse aus allen hier aufgeführten Cartoons. Auch bei den Aushangsfotos gibt es keinerlei Abweichungen. Als Quelle der deutschen Titel musste in diesem Fall die Rückseite des entsprechenden FSK-Blattes herhalten. Um Missverständnisse vorzubeugen: Das sind keine von der FSK ausgedachten Namen, sondern stets die von Disney abgesegneten offiziellen deutschen Titel, die den Cartoons auch hier wieder als Titelkarten vorangestellt wurden.

  

- Micky geht zum Tanzen               - Mickey's Delayed Date
- Abenteuer auf Wasserski             - Aquamania
- A- und B-Hörchen auf Verbrecherjagd - The Lone Chipmunks
- Plutos Geburtstagsfeier             - Pluto's Party
- Donalds Apfelfarm                   - Donald Applecore
- Hänschen Apfelkern                  - Johnny Appleseed
- Die emsige Biene                    - Bumble Boogie
- Plutos Weihnachtsbaum               - Pluto's Christmas Tree
- Goofys Urlaubsfahrt                 - Two Weeks Vacation
- Donald als Erzieher                 - Spare the Rod
- Plutopia                            - Plutopia

    
                                                             (Illustrierte Film-Bühne Nr. 6506)

Synchronanalyse

Die Synchronanalyse stützt sich auf sichere Informationen, die Jim Hawkins vorweisen kann. Somit kann ich als O-Ton Kandidaten von vornherein Pluto's Birthday Party, Bumble Boogie, Pluto's Christmas Tree, Mickey's Delayed Date und Donald Applecore ausklammern. Mickey's Delayed Date wurde erstmals in den 70er Jahren verdeutscht. Verbleiben noch 6 Cartoons:

- Aquamania: Wurde hier noch in voller Länge gezeigt mit Heinz Petruo als Erzähler und Erich Fiedler (huch!) auf Goofy. Goofy Junior könnte aus dem Kinder-Ensemble von Pongo und Perdita (101 Dalmatiner) stammen. Stark gekürzt und nun mit Wolfgang Völz auf Goofy war er dann später in Goofys Sportfilmen zu sehen. Die Alich-Neusynchro wurde im Rahmen der Kostbarkeiten-Reihe veröffentlicht.

- The Lone Chipmunks: Wurde ebenfalls in einer deutschen Fassung gezeigt. Auf den VHS-Kassetten Das große Micky Maus Festival und Die Abenteuer von A-Hörnchen und B-Hörnchen ist leider nur die O-Ton Version zu finden. Es gibt jedoch eine Super8-Ausgabe der klassischen Kinofassung. Pete/Kater Karlo wird hier von Eduard Wandrey gesprochen. Der Klopfer ist allerdings, dass auch A- und B-Hörnchen deutsch sprechen - mit gepitchten Stimmen wie im Original. Es sprechen hier zwei Damen, ich vermute hier u.a. Ingeborg Wellmann. Bei den Soldaten am Ende handelt es sich evtl. um Heinz Petruo und Gerd Duwner. Jim Hawkins bestätigte inzwischen den Kinoeinsatz dieser Fassung. Eine Neusynchro existiert zwar, lief aber bislang nur im deutschen TV. Auch auf den beiden DVDs Chip & Chap - Lustige Streiche und Chip & Chap - Die Hörnchen sind los fehlt dieser Cartoon.

- Johnny Appleseed: Die Geschichte von Hänschen Apfelkern lief mit der 50er Jahre Fassung aus Melodie, Tanz und Rhythmus.

- Two Weeks Vacation: Hier ist in einigen kurzen Szenen nicht Erich Fiedler, sondern "Krümelmonster" Alexander Welbat auf Goofy zu hören, der im selben Jahr auch den Schwarzen Ritter in Merlin & Mim sprach. Den Erzählerpart übernahm hier Klaus Miedel. Auf VHS kam der Cartoon erst 1991 neu synchronisiert auf Micky & Company heraus.

- Spare the Rod: Ist wohl der historisch interessanteste Fall des Films. Wie im Vorwort erwähnt, wurde Donald Duck auf Grund der Dialoglast gleich mit verdeutscht. Dies übernahm Karl Hellmer, der in Disneys Dschungelbuch als Geier Buzzy auftrat. Das ist der mit dem starken Ösi-Akzent, den man hier jedoch gar nicht heraus hört. Selbst Donalds Neffen und die Kannibalen hatten ein paar deutsche Brocken sprechen dürfen. Eine zweite Version (70er oder 80er Jahre) befindet sich auf der VHS Alle Enten fertig ... los!. Hier verblieben Donald und die Neffen jedoch wie üblich im O-Ton. Die J.A.K. Vertonung sorgte dann für die dritte Fassung.

Rolle 60er 70er / 80er 90er
Erzähler

Heinz Petruo

Lothar Blumhagen

Lothar Mann

Gewissen Walter Bluhm Wolfgang Spier Klaus Jepsen
Donald Karl Hellmer Clarence Nash Peter Krause

- Plutopia: Ist die einzige Lücke, bei der mir auch Jim nicht helfen konnte. Sowohl Micky als auch Plutos Traumkater haben hier recht dialoglastige Rollen, was eine Synchronisation plausibel erscheinen ließe. Auf den alten Leihvideos Pluto, Held wider Willen und Plutos tollkühne Abenteuer ist der Cartoon leider nur im O-Ton zu sehen, was jedoch nichts heißen muss. Laut eines Foren-Mitglieds gibt es auch eine TV-Fassung aus den 80er Jahren. Neben Wilfried Herbst als Micky Maus ist als Katze Horst Gentzen zu hören.


Kommentar

Die zusammen getragenen Daten und Indizien zeigen auf, dass sich aus der von mir betitelten "Notlösung" der ersten beiden Kompilationen der dritte Film schon wesentlich konzipierter darstellt. Trotzdem stellt sich die Frage, wie so ein Mischmasch aus O-Ton und deutscher Sprache zustande kommt. Eine direkte Filmbearbeitung durch Simoton kann man quasi ausschließen, denn wenn man sich schon Mühe macht, Spare the Rod vollständig zu bearbeiten, warum dann nicht auch weniger arbeitsintensive Titel wie z.B. Pluto's Christmas Tree? Die andere Möglichkeit gibt jedoch auch Rätsel auf. Wenn für die ersten beiden Kompilationen noch nicht genügend deutsche Archivmaterial vorlag, wo kamen dann plötzlich hier die deutschen Fassungen her? Indizien führen zu der Annahme, das des Pudels Kern in der deutschen TV-Landschaft zu finden sein könnte, die auch seit den 50er Jahren in unterschiedlichen Formaten Disney-Material ausstrahlte. Diesbezüglich bin ich bereits mit einem weiteren Quellen-Lieferanten in Kontakt getreten. Dieser wird mir zwar keine exakten Sprecherdaten liefern können, dafür Ausstrahlungstermine, die vielleicht etwas mehr Licht in die Geschichte bringen werden. Die dritte Möglichkeit wäre dann die simpelste und wahrscheinlich auch einleuchtendste: Man war immer noch auf der Suche nach einer adäquaten Micky-Stimme, die für die MM Parade einfach noch nicht gefunden wurde.

Abseits der Synchronisation der Cartoons sticht jedoch etwas anderes weitaus mehr heraus: Die Verwertung der deutschen Bearbeitung von Melody Time in allen drei Filmen. Man könnte fast meinen, dass diese Teile als Hauptattraktion innerhalb eines Cartoon-Rahmens fungierten. Da Little Toot 1969 noch in Mit Pauken und Trompeten auftauchen wird, ist Trees das einzige Segment, das nicht verwendet wurde, offensichtlich weil es als Solo-Segment hier wohl auch etwas deplaziert gewesen sein mag. Somit erfolgte über die Kompilations-Schiene eine recht smarte Endverwertung. In die Tatsache, dass Trees im vollständigen Film unsynchronisiert blieb, würde ich dann auch gar nicht erst etwas hinein interpretieren wollen. Übrigens waren in den Kompilationsfilmen meist auch die für Melody Time angefertigten deutschen Titelkarten zu sehen, wie hier z.B. für Hänschen Apfelkern.